ADHS-Eltern: So meisterst du den Familienalltag

 

 

 

 

ADHS heißt: Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Störung.

Kinder mit ADHS sind oft sehr unruhig.

Sie haben viele Ideen im Kopf.

Sie können sich schwer konzentrieren und sind schnell abgelenkt.

 

Für Eltern kann das manchmal sehr anstrengend sein.

Aber es gibt gute Tipps, wie der Alltag besser klappt.

 

 

 

 

1. Klare Regeln helfen

Kinder mit ADHS brauchen klare Strukturen.

 

Das bedeutet:

  • Feste Zeiten für Essen, Hausaufgaben und Schlafen.
  • Regeln, die immer gelten.
  • Weniger Streit, wenn alle wissen, was zu tun ist.

Beispiel: „Nach dem Frühstück ziehst du dich an, dann Zähneputzen, dann Schule.“

 

 

 

 

2. Aufgaben in kleine Schritte teilen

Große Aufgaben wirken oft zu schwer.

Besser ist: Teile sie in kleine Teile.

 

Beispiel:

Statt „Räum dein Zimmer auf“:

  • „Heb deine Bücher auf“
  • „Leg die Kleidung in den Schrank“
  • „Wirf den Müll weg“

So merkt dein Kind: Ich kann das schaffen!

 

 

 

 

3. Lob ist wichtig

Kinder mit ADHS hören oft Kritik.

Aber Lob motiviert viel mehr!

 

Lobe direkt:

„Toll, dass du heute so ruhig gegessen hast.“

„Ich habe gesehen, wie gut du dich beim Lernen konzentriert hast!“

 

Das stärkt das Selbstvertrauen.

 

 

 

 

4. Ruhig bleiben – auch wenn es schwerfällt

Manchmal verliert man die Geduld.

Das ist normal.

Aber wenn du ruhig bleibst, hilft das deinem Kind auch ruhig zu bleiben.

 

 

Tipp: Atme tief durch. Zähle bis 10. Dann erst reagieren.

 

 

 

 

5. Pausen sind wichtig

Nicht nur dein Kind braucht Pausen – auch du!

Gönn dir Auszeiten, wenn es geht.

Ein Spaziergang, ein Gespräch mit Freunden oder einfach 10 Minuten Ruhe tun gut.

 

 

 

 

6. Hilfe annehmen

Du bist nicht allein. Viele Familien haben ähnliche Sorgen.

Es gibt Hilfe:

  • Beratungsstellen
  • Selbsthilfegruppen
  • Gespräche mit Lehrern oder Kinderärzten

Gemeinsam findet ihr Lösungen.

 

 

 

 

Fazit:

 

Mit Geduld, Struktur und Liebe kannst du den Alltag mit ADHS gut schaffen.

Vergiss nicht: Auch kleine Fortschritte sind große Erfolge!

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Es gibt noch keine Kommentare.